Alles rund um Wein

  • Weinprofil EDITION VIII: 2020 "Cuvée Katharina"

    Weinprofil EDITION VIII: 2020 "Cuvée Katharina"
    Im Cuvée finden sich zwei bekannte deutsche Rotweinrebsorten wieder.
    Dornfelder, im Jahr 1955 durch August Herold in Württemberg aus Helfensteiner x Heroldrebe gekreuzt, ist überall in Deutschland zu finden, besonders verbreitet, ist sie jedoch in der Pfalz und Rheinhessen. Als kräftige und farbgebende Sorte bekannt, hat sich Dornfelder in Deutschland über die Jahre etabliert und ist nicht nur im Cuvée beliebt.
    Weiterlesen
  • Weinprofil EDITION VII: 2020 Riesling

    Weinprofil EDITION VII: 2020 Riesling
    Denn Riesling ist nicht nur ein hervorragender Terroirträger, auch seine Vielseitigkeit, ob trocken ausgebaut, als Spätlese oder gar in besonderen Jahren als Eiswein, sprechen für seine Wandelbarkeit und die Eleganz der Rebsorte. Seine Fähigkeit auch nach Jahrzehnten und langer Reife für hervorragende Qualitäten zu sorgen, ist weltweit bekannt und spricht für diese besondere Rebe und des Winzers Handwerk, je nachdem, welche Qualitäten erzeugt werden sollen.
    Weiterlesen
  • Weinprofil EDITION VI: 2020 Scheurebe trocken

    Weinprofil EDITION VI: 2020 Scheurebe trocken
    Die Rebsorte Scheurebe ist definitiv eine der bekanntesten Neuzüchtungen des 20. Jahrhunderts. 1916 durch Justus Georg Scheu in Alzey geschaffen, war sie lange Zeit als Sämling 88 bekannt. Namensgeber war der Züchter selbst. Erst nach seinem Tod bekam sie ihren heutigen Namen. Lange Zeit dachte man, neben Riesling wäre Silvaner die zweite Rebsorte der Züchtung, jedoch stellte sich 2012 heraus, dass es sich um die Bukettrebe handelt.
    Weiterlesen
  • Weinprofil EDITION V: 2019 Monastrell Jumilla

    Weinprofil EDITION V: 2019 Monastrell Jumilla

    Die Rebsorte hat sich über die Jahrhunderte ihrer Region und den Bedingungen angepasst. Bereits um 14. Jahrhundert in Katalonien erwähnt, gilt sie, neben einer weiteren Rebsorte als sehr bedeutend für die DOP Jumilla. Diese Ursprünglichkeit verdeutlicht eine weitere Form der Herkunft und Tradition mit und um Monastrell! 
    Meist zeigt sie sich tanninreich, kräftig im Glas und erbringt alkoholische Weine. Als Alleingänger, in der Cuvée oder gar süß, der Freiraum für Vielfalt besteht.

    Weiterlesen